Wie viele Windräder braucht es in der Schweiz?

Fakten

In den 12 Monaten Dezember 2015 – November 2015 haben die Kernkraftwerke in der Schweiz 20’928 GWh Energie erzeugt.

2016 haben die 37 Windenergieanlagen 140 GWh Energie produziert. Das sind rund 3.78 GWh pro Anlage.

Zahlenspielereien

Um die von Kernkraftwerken erzeugte Energie durch Windenergieanlagen zu produzieren braucht es:

Ein grosses Windrad von 2012 produziert 6.78 GWh pro Jahr => 3086 Windräder

Ein kleines Windrad von 2003 produziert 0.0058 GWh pro Jahr => 3.6 Millionen Windräder

Was ist nun richtig?

Der Fehler

Wenn wir Windkraft mit Solarenergie kombinieren, werden nur Windenergieanlagen für 3500 GWh benötigt. Das sind 516 grosse Windräder.

Würden diese nach der Fläche des Kantons aufgeteilt, stünden im Kanton Zürich dafür 23 Windräder.

Errata

Das Bundesamt für Energie weist zwar auf dieser Seite einen Ertrag von 140 GWh im Jahr 2016 aus. Allerdings sind es gemäss suisseéole nur 108 GWh. Mit 2000 MWh Ertrag pro installiertem MW, ist der zu erwartende Ertrag 6 GWh für eine Turbine. Um 3500 GWh zu erzeugen, brauchen wir also 583 Turbinen. Einige Anlagen erreichen 2400 MWh / MW, dann sind es noch 486 Turbinen.

Quellen

Schweizerische Elektrizitätsbilanz - Monatswerte
Schweizerische Elektrizitätsbilanz – Monatswerte

und Windenergieanlagen Schweiz.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahren Sie mehr darüber, wie Ihre Kommentardaten verarbeitet werden .