Im Jahre 2017 legte die Eisenbahn in der Schweiz 198 Millionen Kilometer für den Personentransport zurück.
Der Energieaufwand für einen Kilometer mit der Bahn beläuft sich auf 40.15 MJ.
Durchschnittlich werden mit jeder Bahn 105 Personen transportiert.
Damit wird für eine Person 40.15 MJ / 105 = 0.381 MJ pro Kilometer verbraucht.
Personenwagen waren 2017 im Durchschnitt mit 1.63 Personen besetzt. Damit entspricht der Verbrauch der Eisenbahn einem Personenwagen mit einem Verbrauch von 0.62 MJ / km.
Umgerechnet in die bei Elektrofahrzeugen übliche Verbrauchsangabe entspricht dies 17 kWh / 100 km.
Dies ist ein Wert, den Elektrofahrzeuge heute erreichen. Eine Abfrage des Verbrauchs von Elektrofahrzeugen bei Spritmonitor am 21.4.19 ergibt einen Wert von 16.5 kWh / 100 km.
Der Verbrauch der Eisenbahn entspricht damit dem Verbrauch von Elektrofahrzeugen für den Personentransport.
Herleitung
Mit den unten aufgeführten Zahlen vom Bundesamt für Statistik lassen sich folgende Zahlen ermitteln:
Wert | Einheit | Jahr | Text | Berechnung |
105 | Personen | 2017 | Durchschnittliche Anzahl Personen pro Eisenbahn | 20865 Mio. Personen-km / 198 Mio. Fahrzeug-km |
40.15 | MJ/km | 2017 | Verbrauch Eisenbahn pro Fahrzeugkilometer | 9098 TJ / (198 Mio. km + 28.6 Mio. km) |
0.381 | MJ/km | 2017 | Verbrauch Eisenbahn pro Personenkilometer | 40.15 MJ/km / 105 Personen |
10.6 | kWh/100km | 2017 | Verbrauch Eisenbahn pro Personenkilometer | Umrechnung MJ => kWh mit Faktor 3.6 |
Ungenauigkeiten
Der Energieverbrauch für den Güterverkehr wird wahrscheinlich höher sein als für den Personenverkehr. Da der Güterverkehr aber nur 0.13% der gefahrenen Kilometer betrifft, ist dies vernachlässigbar.
Der Verbrauch von Elektrofahrzeugen ist je nach Fahrzeug, Fahrbedingungen und Fahrstil sehr unterschiedlich. Ein ausgiebigen Hintergrundartikel dazu hat die ZoePionierin unter dem Titel Was taugen Verbrauchsangaben beim Elektroauto veröffentlicht. Auf Wikipedia findet sich eine Liste von Elektroautos in Serienproduktion mit Verbrauchsangaben zwischen 5 kWh / 100 km bis 23 kWh / 100 km.
Datenquellen
In der Veröffentlichung Öffentlicher Verkehr (inkl. Schienengüterverkehr) – Übersicht des Bundesamt für Statistik mit der BFS-Nummer su-d-11.07.01.01 sind diese Kennzahlen aufgeführt:
Wert | Jahr | Text |
9098 TJ | 2017 | Energieverbrauch Eisenbahnen inkl. Schienengüterverkehr |
5236 TJ | 2017 | Energieverbrauch öffentlicher Strassenverkehr |
28.6 Mio. km | 2017 | Fahrleistung Schienengüterverkehr |
198 Mio. km | 2017 | Fahrleistung Eisenbahnen |
20865 Mio. km | 2017 | Personen-km Eisenbahnen |
408 Mio. km | 2017 | Personen-km Luftseil-, Standseil- und Zahnradbahnen |
340 Mio. km | 2017 | Fahrleistung öffentlicher Strassenverkehr |
4456 Mio. km | 2017 | Personen-km öffentlicher Strassenverkehr |
Fahrzeugkilometer sind die durch die Fahrzeuge zurückgelegte Strecke.
Die Personenkilometer sind die Kilometer, die alle Personen transportiert wurden. Eine Eisenbahn mit 100 Personen legt pro Fahrzeugkilometer 100 Personenkilometer zurück.
Das Bundesamt für Statistik führ unter Leistungen im Personenverkehr zwei Tabellen mit Daten:
- Verkehrsleistungen im Personenverkehr (BFS-Nr. je-d-11.04.01.02) und
- Fahrleistungen und Fahrzeugbewegungen im Personenverkehr (BFS-Nr. je-d-11.04.01.01)
Darin finden sich im Bereich privater Verkehr für 2017 für die Personenwagen eine Fahrleistung von 58’735 Mio. km und eine Verkehrsleistung von 95’742 Mio. Personen-km.
Daraus ergibt sich eine Belegung von 1.63 Personen pro Personenwagen.
In der Rechnung fehlt der Fakt, dass die Bahn auch dann fährt wenn niemand drin sitzt. Der Strom fürs Elektroauto fällt darum immer zusätzlich an.
Ihre Überlegung berücksichtigt den Fakt nicht, dass die Bahn nur eine begrenzte Kapazität hat.
Hallo!
Sehr schöne Herleitung!
Ist da die Energie für den Betrieb und Unterhalt der Bahnhöfe schon mit drin? Sonst stände der Zug noch schlechter da.
Und beim Zug fährt man in der Regel einen ziemlich grossen Umweg im Vergleich zum Auto und braucht auch noch einen Bus oder ein Taxi dazu, das einem von Tür zu Tür bringt.
Wurden diese älteren Berechnungen mit einbezogen? https://www.faz.net/aktuell/wissen/klima/klimabilanz-der-bahn-noch-eine-unbequeme-wahrheit-1488587.html
Viele Grüsse!
Chris
Hallo Chris
Herzlichen Dank für den Link auf den interessanten Artikel.
Der Energieverbrauch umfasst die Komfortenergie für die Fahrzeuge (Heizung, Klimaanlage, Beleuchtung, etc.). Damit ist die Energie für die Bahnhöfe nicht enthalten. Quelle hierzu ist do-d-11.07-oev-04.xls.
Um die Umwege zu berücksichtigen, fehlt mir noch belastbares Zahlenmaterial.
Beste Grüsse
Patrick