Was kosten Photovoltaik-Anlagen für die ganze Schweiz?

Um 30 TWh elektrische Energie pro Jahr zu produzieren, müssen Solaranlagen für ca. 41 Milliarden Franken gebaut werden. Davon verbleiben gut 21 Milliarden in der Schweiz.

Verteilung der Kosten

Mit einer jährlichen Wachstumsrate von 35% verteilen sich die Installationskosten über folgende 13 Jahre:

Jahr Zubau im aktuellen Jahr in MWp Kosten in Fr. pro kWp Kosten für den Zubau in Mio Fr.
2017 260 1892 492
2018 351 1802 633
2019 474 1721 816
2020 640 1647 1054
2021 864 1580 1365
2022 1166 1519 1771
2023 1574 1463 2303
2024 2125 1412 3001
2025 2869 1365 3916
2026 3873 1322 5120
2027 5229 1282 6704
2028 7059 1245 8788
2029 4508 1211 5459
Gesamt 30992 41422
WordPress Responsive Table

Von diesen 41’422 Millionen Fr. Investitionen verbleibt einiges in der Schweiz. Einerseits die MWST, vor allem aber auch die Arbeit und die in der Schweiz produzierten Module:

Was Mio Fr. Kommentar
MWST 3314 8% Mehrwertsteuer
Arbeit in der Schweiz 17149 45% des Aufwands sind Personalaufwände.
Anteil Module aus der Schweiz 1116 Ausgehend von 50 MW Module pro Jahr. Jährliche Wachstumsrate von 15%.
Gesamt 21579 direkt in der Schweiz ausgegeben
WordPress Responsive Table

Was ist die Basis für diese Rechnung?

  1. Von 2014 bis 2015 betrug der Ertrag der neuen Photovoltaik-Anlagen 968 kWh/kWp. Dies stimmt mit der Angabe auf S. 10 der Markterhebung Sonnenenergie 2015 von SWISSOLAR (im Aufgrag des BFEE) überein.
    Um 30 TWh (= 30’000’000’000 kWh) Solarenergie pro Jahr zu produzieren, braucht es also eine Anlageleistung von 30’992’000 kWp (30’000’000’000 / 968).
  2. Der Potovoltaics Report vom 17.11.2016 zeigt eine durchschnittliche Preisreduktion von 9% pro Jahr.
  3. In der Schweiz werden jährlich Solar-Module für 50’000 kWp produziert.
  4. Die Kosten für Solaranlagen sind in Durchschnittliche Kosten für Photovoltaik in der Schweiz hergeleitet.

Und mit anderen Annahmen?

Die oben aufgeführten Annahmen über die Kostenreduktion sind eher zurückhaltend. Mit angepassten Parametern ergeben sich Kosten zwischen 27 Milliarden und 43 Milliarden:

[supsystic-table-diagram id=’28›]

Die dazugehörigen Zahlen sind in Kosten für 30’992 MW Photovoltaik bei verschiedenen Parametern aufgeführt.

Das ausgewählte Szenario liegt damit eher an der oberen Grenze.

Abschätzung

Der Solarcluster Baden-Würtenberg rechnet für 2017 mit 925 Euro Investitionskosten pro kWp bei einer Anlage mit 200 kWp. Für Anlagen bis 10 kWp sind noch mit 1350 Euro pro kWp zu rechnen. EnergieSchweiz rechnet mit CHF 2’520 (bei 10 kWp) bis CHF 1688 (bei 150 kWp).

Bei einer Nutzdauer von 25 Jahren ergibt sich (ohne Wartungskosten) ein Preis von 9.1 Rp. pro kWh. Dies ist etwa doppelt so hoch als die 4 US-Cent, die z.B. hier gemeldet werden.

Damit sind die in der Rechnung angesetzten Kosten eher zu hoch angesetzt.

Ungenauigkeiten

Kostensenkend:

  1. Es wurden keinerlei Vergütungen eingerechnet. Dies macht auch Sinn, da ja die Vergütungen schlussendlich auch von den Steuerzahlern bezahlt wird.
  2. Die an den Staat zurück fliessenden Gelder wurden nur teilweise berücksichtigt.
  3. Der Ertrag der Anlagen entspricht dem tatsächlichen Ertrag von heute verbauten Anlagen. Aktuelle und zukünftige Verbesserungen in der Solartechnik sind nicht berücksichtigt.

Kostentreibend:

  1. Unterhalt und Entsorgung wurden nicht berücksichtigt.

One thought on “Was kosten Photovoltaik-Anlagen für die ganze Schweiz?

  1. Hallo
    Danke für die Aufstellung. Die Kosten gemäss EnergieSchwriz von ca. CHF 2’500.- (Bis 10kWp) kommen etwa hin. Bei Kernzonen im Kanton AG kommen noch mal etwa CHF 1’300.- / kWp Spenglerarbeiten dazu (Ortsbildschutz 5303 Würenlingen).
    Meine PV-Anlage ist echt eine coole Sache -》 siehe auch meine Website.
    Freundliche Grüsse
    Marcel Signer, 5303 Würenlingen

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.