Für den Zubau von 30’992 MW Photovoltaik – genügend um alle Atomkraftwerke zu ersetzen – brauchen wir ca. 11 Jahre.
Herleitung
In der Schweiz sind 2015 ca. 1390 MW Solaranlagen mit Netzanlschluss installiert. Gemäss Faktenblatt von Swisssolar ist die Ende 2016 installierte Leistung 1640 MW und der Zuwachs 2015 rund 250 MW.
[supsystic-table-diagram id=’24›]
Wie lange dauert die Installation von 30’992 MW zusätzlich? Das hängt davon ab, wie stark die installierte Leistung von Jahr zu Jahr gesteigert wird.
Für die folgende Tabelle bin ich von 260 MW zusätzlich installierter Leistung im ersten Jahr ausgegangen. Bei 50% Zuwachs pro Jahr sind es dann im zweiten Jahr 390 MW und so weiter….
Steigerung von Jahr zu Jahr | Dauer in Anzahl Jahren | Von 2017 bis |
---|---|---|
10% | 27 | 2042 |
20% | 18 | 2033 |
30% | 14 | 2029 |
50% | 11 | 2026 |
75% | 9 | 2024 |
100% | 7 | 2022 |
Die Tabelle zeigt, dass bei einem Zuwachs von 50% pro Jahr, innert 11 Jahren die zusätzlichen 30’992 MW Photovoltaik-Leistung installiert werden können.
Für einen Start mit 250 MW Zubau ergeben sich dieselben Zahlen, ausser bei 10% Wachstum. Dann dauert es 28 Jahre.
Vergleich mit anderen Ländern
Für die Schweiz rechnet SolarPower Europe wegen den nicht so sonnigen politischen Aussichten mit einer jährlichen Zuwachsrate von 14%. Für Österreich wird mit 34% gerechnet. Spitzenreiter sind Irland mit 160% und die Türkei mit 101%. Allerdings hat Irland bisher kaum Photovoltaik-Anlagen.
Die Türkei erweitert Ihre Solaranlagen bei einem Wachstum von 101% bis 2020 um 8433 MW. Um ebenso viel Leistung zu installieren, müssten wir in der Schweiz dazu einen jährlichen Zuwachs von 175% erreichen.
Das Frauenhofer-Institut für Solar Energiesysteme weist einen weltweit jährliche Zuwachs in den letzten 10 Jahren von 47% pro Jahr aus.
In China wurden 2015 15.2 GW und 2016 34.45 GW installiert. Ein Zuwachs von 226%.
Deutschland hat in den sieben Jahren 2005 – 2012 Solaranlagen mit einer Leistung von 30’945 MW zugebaut, ausgehend von 2100 MW im 2005. Wir müssten in der Schweiz dafür einen jährlichen Zuwachs von 100% aufweisen können.
Japan hatte Ende 2015 eine installierte Leistung von 34’150 MW und hat über 85% davon in vier Jahren aufgebaut (2012 – 2015).
Der Zuwachs in der Schweiz war in den Jahren 2008 bis 2013 besonders hoch:
Jahr | Zuwachs an installierter Leistng |
---|---|
2008 | 68% |
2009 | 153% |
2010 | 52% |
2011 | 112% |
2012 | 119% |
Mit entsprechendem Willen erachte ich darum eine Zuwachsrate von 50% in der Schweiz gut erreichbar.
Damit können wir innert 11 Jahren 30’992 MW zusätzliche Photovoltaik-Leistung installieren.