Speicherseen

Seit Oktober 2016 haben die Speicherseen eine Kapazität von 8805 GWh.

Energiebezug aus Speicherseen

Die Speicherseen in der Schweiz werden in der ersten Hälfte des hydrologischen Jahrs als Energielieferanten benutzt. Die folgende Tabelle zeigt die bezogene Energie nach Monat.

WordPress Responsive Table

In den betrachteten Jahren wurde in den anderen Monaten immer Energie in die Seen eingespeichert, ausser im September 2016 (Bezug von 49 Gwh). Im Oktober 2013 wurde ebenfalls Energie eingespeichert, deshalb ist ein der Tabelle für den Bezug eine 0 eingetragen.

Zum hohen Bezug im Januar 2017 meint swissgrid «Die Speicherproduktion war während der Kältewelle auf sehr hohem Niveau». Die Formulierung ist geschickt. Denn die Kältewelle wird nur als Zeitangabe genutzt, erscheinen aber als Grund für die hohe Speicherproduktion. So sieht die Handelszeitung als Grund auch klar das Ausnutzen des hohen Strompreises zur Aufbesserung der Bilanz.

Die von Oktober bis April bezogene Energie ist über die betrachteten vier Jahre fast immer gleich: 6506 GWh (Abweichung maximal 2.8%):

Quellen

Gesamte Erzeugung und Abgabe elektrischer Energie der vergangenen Jahre.
Elektrizitätsbilanz der Schweiz – Monatswerte:

Schweizerische Elektrizitätsbilanz - Monatswerte
Füllungsgrad der Speicherseen 2017:
Füllungsgrad der Speicherseen 2017, Sonntag 24h, Wochenbericht Speicherinhalt